Die Jugendabteilung der Feuerwehr Freigericht stellt die größte Nachwuchsquelle der Einsatzabteilung dar. 76 Jugendliche im Alter zwischen 10 und 17 Jahren werden in wöchentlichen Übungen in allen Grundtätigkeiten der Feuerwehr ausgebildet und damit bestmöglich auf ihre Übernahme in die Einsatzabteilung vorbereitet.
Was machen wir in der Jugendfeuerwehr?
Gefahr erkennen, benennen und richtig einschätzen. Was kann passieren, wenn man die Autotür offen stehen lässt oder aber etwas auf einer Treppe liegen bleibt, über das jemand stolpern könnte? In unseren zahlreichen Übungsabenden werden verschiedenste Szenarien durchgespielt. Von Löscheinsätzen mit Realbränden über das richtige Absichern von Einsatzstellen bis hin zu Erste Hilfe Maßnahmen. Unser Aufgabengebiet in der Jugendfeuerwehr orientiert sich schon sehr an der Einsatzabteilung, denn schließlich sind wir der Nachwuchs, der in naher Zukunft dort mitwirken will.
Unser jährliches Highlight ist der 24 bzw. 48-Stunden-Berufsfeuerwehrtag. Freitagnachmittags treffen wir uns mit Übernachtungszubehör am Feuerwehrhaus und verbringen dort die nächsten Stunden. An diesem Tag wird den Jugendlichen gezeigt, welchen Tagesablauf eine Berufsfeuerwehrfrau und ein Berufsfeuerwehrmann haben. Dazu zählt nicht nur das regelmäßige Üben, sondern auch der Dienstsport, gemeinsames Kochen, das Warten auf Einsätze sowie Spiel & Spaß. Für die Jugendlichen und Betreuer sind es immer wieder sehr schöne 24 bzw. 48 Stunden, die wir gemeinsam verbringen.
In den 7 Jahren Jugendfeuerwehr gibt es Abzeichen, welche wir Jugendlichen erwerben können. Diese nennen sich Jugendflamme 1-3 und Leistungsspange, welche das höchst zu erreichende Abzeichen der Jugendfeuerwehr ist. Wir üben in regelmäßigen Abständen für die Abzeichen, damit wir diese auch mit Bravour bestehen können.
Selbstverständlich soll der Spaßfaktor auch nicht zu kurz kommen. So wird das Übungsprogramm durch Schwimmbadbesuche, Ausflüge, Aktionstage und verschiedene Abzeichen und Gaudi-Wettkämpfe abgerundet. Zudem steht einmal im Jahr die ortsteilübergreifende Jahresabschlussübung auf der Agenda - ebenso die Weihnachtsbaumsammlung. So wird uns Jugendlichen ermöglicht, dass wir unsere Klassenkameradinnen und Klassenkameraden sehen, die in einer anderen Ortsteilfeuerwehr sind.
Kostet eine Mitgliedschaft in der Jugendfeuerwehr eigentlich Geld?
Wer zahlt die komplette Ausrüstung? Welchen Mitgliedsbeitrag muss ich für mein Kind zahlen? Oft bekommen wir diese Fragen zu hören. Aber mit gutem Gewissen können wir sagen, dass die Jugendfeuerwehr kein Geld kostet. Die Ausrüstung ist Eigentum der Feuerwehr Freigericht und die Jugendlichen bekommen diese gestellt.
Konnten wir dich begeistern?
Du bist Technik interessiert, machst gerne gemeinsame Ausflüge in einer großen Gruppe, magst Adrenalinschübe und vor allem den Teamgeist, dann schau doch an einem der Standorte nächste Woche vorbei. Du wirst unvergessliche Zeiten zusammen mit uns erleben. Wir erwarten Dich!
Die Übungszeiten der einzelnen Standorte:
Horbach
Wöchentlich donnerstags - 18:15 Uhr
Neuses
Wöchentlich dienstags - 18:00 Uhr
Nord (Altenmittlau / Bernbach)
Wöchentlich donnerstags - 18:00 Uhr
Somborn
Wöchentlich donnerstags - 18:00 Uhr