Voraushelfer

Unsere aktiven Kameraden und Kameradinnen sind nicht nur auf das Bekämpfen eines Brandes ausgebildet, sondern auch für medizinische Notfälle. Jede Einsatzkraft benötigt zum Bestehen der Truppmannausbildung Teil 1 (Grundlehrgang) einen bereits absolvierten Erste Hilfe Kurs. Zusätzlich zu diesem werden auf Lehrgängen und ortsinternen Ausbildungen erweiterte Erste Hilfe Maßnahmen erlernt. 

Zwei Ortsteile der Feuerwehr Freigericht (Horbach und Freigericht-Nord) haben sich bereits spezialisiert und besitzen eine Voraushelfergruppe.

Was machen sie?
Voraushelfer sind gut ausgebildete Ersthelfer aus der Nachbarschaft, welche parallel zu Einsätzen des Rettungsdienstes alarmiert werden. Sie sind ein zusätzliches Glied in der Rettungskette und haben die Aufgabe, das therapiefreie Intervall bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder Notarztes zu überbrücken.

Wann kommen sie?
Bei dem vordefinierten Stichwort "Herzkreislaufstillstand" werden diese Frauen und Männer parallel zum Rettungsdienst alarmiert. Ergibt sich also aus dem Notruf, dass der Patient/die Patientin vermutlich lebensrettende Sofortmaßnahmen benötigt, also

  • nicht ansprechbar ist,
  • nicht sicher atmet,
  • und sich kein qualifiziertes Personal am Einsatzort befindet,

werden diese ehrenamtlichen Helfer- und Helferinnen alarmiert, um schnell Wiederbelebungsmaßnahmen durchzuführen.

Wie kommen die Voraushelfer/innen zum Einsatzort?
Jede/r Voraushelfer/in ist im Besitz einer eigenen Notfalltasche, welche er/sie in seinem/ihrem Privatfahrzeug mitführt. Somit ist es möglich, dass der/die Voraushelfer/in direkt nach Alarmierung mit seinem/ihrem Privatfahrzeug zur Einsatzstelle gefahren kommt. Da alle unsere Voraushelfer/innen auch im aktiven Einsatzdienst der Feuerwehr tätig sind, können sie auch mit dem Feuerwehrfahrzeug an die Einsatzstelle gefahren kommen. Dies passiert meistens, wenn eine Einsatzkraft bereits mit dem Feuerwehrfahrzeug unterwegs ist. 

Wie erkenne ich den/die Voraushelfer/in im Einsatz?
Die Voraushelfer/innen der Feuerwehr Freigericht tragen zum einen "blaue Westen mit Reflexstreifen", Feuerwehruniform oder auch Privatklamotten. Erkenntlich sind sie weiterhin durch eine blaue oder rote Notfalltasche. Diese Männer und Frauen kommen im Einsatzfall auf Sie zu und erwähnen, dass sie Voraushelfer/innen sind.

Welche Ausbildungen haben unsere Voraushelfer/innen?
Unsere Voraushelfer/innen haben alle eine 2-stündige Voraushelfer Erstschulung beim DRK Gelnhausen-Schlüchtern e.V. absolviert. Des Weiteren muss jede einzelne Einsatzkraft einen Erste-Hilfe-Kurs (9 Unterrichtseinheiten) besucht haben. Zusätzlich müssen sie sich jährlich in einem 4 Doppelstunden umfassenden Voraushelfer-Training qualifizieren. Die Ausbildungen sowie Fortbildungen sind durch den Träger Main-Kinzig Kreis vorgegeben. Einige Männer und Frauen in unserer Gruppe haben bereits durch ihren Beruf medizinische Erfahrungen im Rettungsdienst oder Arztpraxen.

Zweimal im Jahr werden Übungsabende mit dem Rettungsdienst gemacht. Dadurch bleiben unsere Einsatzkräfte auf dem Laufenden und vertraut mit den Mitteln sowie Geräten des Rettungsdienstes. Im gleichen Zuge werden auch Hospitationen im Rettungsdienst (Mitfahrt auf einem Rettungswagen) absolviert.

Wie können Sie im Einsatzfall helfen?
Machen Sie sich bemerkbar. Es spart unglaublich Zeit, wenn unsere Einsatzkräfte vor Ort direkt eine/n Ansprechpartner/in haben, der/die sie in die Wohnung führt bzw. sagt, wohin er/sie muss.

Zurück Weiter